Liebe Patienten,
Nach einigen Praxisjahren
haben wir im Rahmen einer
externen Qualitätsprüfung
unsere Abläufe in der
Ordination durchgedacht und
bemerkt, dass wir in
mancherlei Hinsicht besser,
schneller und effizienter
arbeiten wollen!
Dazu sind allerdings gewisse
Umstellungen nötig, die ich
der Einfachheit halber
nacheinander aufzähle:
1)
Blutabnahmen
finden
NUR NACH ANMELDUNG jeden
Dienstag und
Donnerstag
von 07.30 – 08.00 Uhr
statt. Da das Blut mit einem
eigenen Transportauto sofort
nach Graz gebracht wird,
braucht der Patient selbst
keine Postgebühren bezahlen,
allerdings müssen wir um
08.30 Uhr mit den
Blutabnahmen fertig sein.
Daher werden alle
angemeldeten Patienten zur
Blutabnahme immer
vorgenommen!
2)
Ecard
Ihre Versicherung besteht
darauf, dass Sie sich mit
der Ecard in den Arztpraxen
ausweisen. Da die Ecard
„Online“ funktioniert, weiß
Ihre Versicherung sofort, ob
sie diese dabei haben oder
nicht. Ihre „Bezahlung des
Arztes“ funktioniert damit
über diese Ecard-Karte und
ist mit einer Bankomatkarte
vergleichbar. Nur wenn Sie
die Bankomatkarte mithaben,
gibt es Geld am Bankomaten -
Ihre Versicherung will
dieses System auch in den
Arztpraxen: gegen den
Nachweis der Ecard bezahlt
ihre Versicherung Ihre
Arztrechnung oder einen Teil
davon, je nach Versicherung.
Manche chefärztlichen
Genehmigungen erlaubt die
Kasse nur mehr gegen
sofortiges Stecken der
Ecard, bei jeder Überweisung
und jedem Rezept oder jedem
Medikament muss die Ecard
gesteckt werden. Daher
bitten wir Sie, Ihre Ecard
immer bereit zu halten und
wenn Sie jemand anderen
bitten, Medikamente
mitzunehmen, geben Sie
dieser Person die Ecard
bitte mit!
3)
Ordinationszeiten
Wir beginnen
Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag um 07.30 Uhr.
Es tut uns immer
leid, wenn manche Patienten
bereits um 06.30 Uhr oder um
07.00 Uhr vor der Tür
warten, um die Ersten zu
sein und dann kommen alle
Blutabnahme-Patienten vorher
dran – leider, aber siehe
Punkt 1! Am
Donnerstag sind wir für
alle
BERUFSTÄTIGEN Patienten
auch noch einmal von
16.00 – 18.00 Uhr in der
Ordination. Am Mittwoch
ist die Ordination von 16.00
- 18.00 Uhr nur nach
Voranmeldung
geöffnet.
Wenn Sie
berufstätig sind
und wirklich nur ganz früh
zu uns kommen können, bitten
wir Sie, mit den
Ordinationsdamen
telefonischen Kontakt
aufzunehmen!
Patienten, die eine
ärztliche Beratung brauchen,
werden bis 11 Uhr
angemeldet.
Ab 11.30 Uhr finden
angemeldete
Gesundenuntersuchungen,
Mutterkind-Pass-Untersuchungen,
kleine Operationen und speziell mit den
Ordinationsassistentinnen
ausgemachte Termine statt,
aber es werden keine
Medikamente mehr ausgegeben
oder normale Untersuchungen
gemacht.
Wir haben - ohne das Sie als
Patient das sehen können -
eine sogenannte
„Nacharbeitszeit“ von
täglich mehr als 1,5 Stunden,
die wir zur
Befundbearbeitung,
Medikamentenbestellung,
Posterledigung und
Emailbeantwortung brauchen.
Das ist hochqualifizierte
Arbeit, die wir nur bei Ruhe
erledigen können. Nach
dieser Nacharbeitszeit
erledige ich die
angemeldeten Visiten.
4)
Medikamente
und Überweisungen
Sie ersparen sich so manche
Wartezeit, wenn Sie uns
rechtzeitig mitteilen,
welche Dauermedikamente Sie
benötigen oder welche
Überweisung sie demnächst
brauchen - wir richten Ihnen
alles her! Viele Patienten
machen das bereits und
ersparen sich lästige
Wartezeiten!
5)
Wartezeit
Wir verbeben jeden Vormittag
einige fixe Termine, zu
denen Sie sich telefonisch
anmelden können.
Gewisse Wartezeiten sind unumgänglich und
wir bitten Sie, diese
einzuplanen. Wir verkürzen
sie Ihnen mit Lesestoff,
unserem Wartezimmerfernsehen
und netten Plaudereien.
Bedenken Sie bitte, dass
auch Sie die Zeit in der
Arztordination bekommen, die
Sie brauchen und dass gute
Gespräche und gute Arbeit
Zeit brauchen.
Die
Reihenfolge, in der die
Patienten aufgerufen werden,
hängt nicht vom
Eintreffen, sondern von
der Art und Dauer der
Untersuchung ab!
7)
Telefon
Unsere Ordinationsnummer ist
einfach und seit Jahren
gleich:
(03688) 2121.
8)
Wochenend-
und Feiertagsdienste,
Heiliger Abend und Silvester
Bitte das
Gesundheitstelefon 1450
anrufen.
Im Notfall bei Unfällen
und lebensbedrohlichen
Zuständen die
Notrufnummer des Roten
Kreuzes 144 wählen.
|